Aller à la navigation Aller au contenu
Großregion — Startseite
Menu
  • Startseite
    • Die Großregion kompakt
      • Die Großregion in Zahlen
      • Kooperationsraum
      • Eckdaten
      • Strategie
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Mediathek
    • Kooperationsfonds
      • Rückblick - Projekte
    • Schicksal(e) der Großregion
  • Bürger
    • Lernen
      • Bildung und Erziehung
      • Hochschulwesen
    • Berufsbildung
      • Grenzüberschreitende Berufsbildung
      • Fördermöglichkeiten - Praktika
      • Berufsorientierung, Beratung und Vermittlung
      • Anerkennung von Berufsqualifikationen
      • Sich grenzüberschreitend bewerben – der EUROPASS
    • Arbeiten
      • Beratung und Vermittlung
      • Zahlen, Daten und Fakten
      • Abbau von Mobilitätshemmnissen
    • Verkehr
      • Busse und Bahnen
      • Routenplaner
      • Innovation und Inklusion
      • Mobilitätspartner in der Großregion
      • Verkehrssicherheit
    • Gesundheit & Pflege
      • Grenzüberschreitende Infrastrukturen und Dienste
      • Prävention
    • Freizeit & Tourismus
      • Ausflüge
      • Kulturveranstaltungen
      • Sport
      • Kulturelle Vielfalt in der Grossregion
      • Biotope in der Großregion
      • Besondere Bauwerke und Architektur
      • Regionale Produkte
      • Gästeführer
      • Rad- und Wanderwege
      • Industrielles Erbe
      • Gastronomie
      • Erinnerungsorte
      • UNESCO-Welterbe
      • Die Großregion in Bewegung - Sport und Sportinfrastrukturen
    • Natur & Umwelt
      • Bildung für nachhaltige Entwicklung
      • Naturparks
    • Mitmachen
      • Die Großregion unterm Regenbogen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Europäischer Freiwilligendienst
      • Jugend in Aktion
      • Kulturvereine
      • Preise und Wettbewerbe
      • Europäische Vereinigung für Eifel und Ardennen (EVEA)
      • EUROP’age
  • Institutionen
    • Der Gipfel im Detail
      • Präsidentschaft
      • Gipfel
      • Persönliche Beauftragte
      • Gipfelsekretariat der Großregion
      • Die Arbeitsgruppen
    • Beratende Organe
      • Interregionaler Parlamentarierrat
      • Wirtschafts- und Sozialausschuss der Großregion (WSAGR)
    • Weitere Akteure
      • Interreg V A Großregion
      • Weitere Akteure
      • Haus der Großregion
      • Task Force Grenzgänger
      • Europazentrum Robert Schuman
    • Raumbeobachtung
      • Zahl des Monats
      • Geografisches Informationssystem der Großregion
      • Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle
      • Netzwerk Statistische Ämter
    • Großregion in Europa
      • Netzwerkarbeit
      • Privilegierte Partner
  • Akteure
    • Unternehmen
      • Wirtschafts- und Sozialausschuss der Großregion
      • Interregionaler Rat der Handwerkskammern der Großregion
      • Interregionaler Parlamentarierrat
      • Interregionalen Gewerkschaftsrat der Großregion (IGRGR)
    • Kulturschaffende
      • Kulturschaffende
Chercher
  • fr
  • de
  • en
Startseite > Veranstaltungen > 2022 > Mobiles grenzüberschreitendes Arbeiten - neue Perspektiven für die Grenzregionen nach der Corona-Pandemie

Mobiles grenzüberschreitendes Arbeiten - neue Perspektiven für die Grenzregionen nach der Corona-Pandemie

Datum : 17-11-2022

Region : Donnerstag 17.11.22, 10.00 Uhr – Freitag 18.11.22, 13:30Uhr Euregio Rhein-Waal, Emmericher Straße 24, 47533 Kleve

Typ : Konferenz

Zielgruppe : Bürger

Wissenswertes

Dokumente

  • 221027 Programm Workshop Mobiles Arbeiten Kleve.pdf.pdf
  • 27102022 Praktische Informationen.pdf.pdf
  • Startseite
  • Bürger
  • Institutionen
  • Akteure
  • Die Großregion kompakt
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Mediathek
  • Kooperationsfonds
  • Schicksal(e) der Großregion
  • Rechtshinweise
  • Impressum
  • Cookies-Richtlinien
  • Corporate Identity
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Intranet
Top