Die Großregion weist mit mehr als 275.000 Grenzpendlerinnen und Grenzpendlern die größten Grenzgängerströme in der Europäischen Union auf. Es ist vor allem diese fortgeschrittene Integration des grenzüberschreitenden Arbeitsmarktes, die ihren Charakter als europäische Modellregion prägt.
Gleichwohl stellen die Transformation der Arbeitswelt, die damit verbundenen steigenden Fachkräftebedarfe sowie der Abbau von administrativen Hemmnissen für die berufliche Mobilität, insbesondere im Steuer-, Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht, große Herausforderungen für den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt dar. Eine der größten Herausforderungen ist das in einigen Teilregionen bis 2030 zum Teil drastisch zurückgehende Erwerbspersonenpotenzial.
• Der Bedarf an Fachkräften geht bei sinkender Zahl der Erwerbspersonen nicht zurück. Mittlerweile gibt es in einem großen Teil der Berufsgruppen und in allen Teilregionen ungedeckte Fachkräftebedarfe.
• Gleichzeitig sehen sich einige Teilregionen mit einer hohen Jugendarbeitslosigkeit konfrontiert. Die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit, insbesondere die Arbeitsmarktintegration von gering qualifizierten und benachteiligten Jugendlichen, bleibt eine wichtige Aufgabe in allen Teilregionen.
• Die Anforderungen an die Qualifikation von Fachkräften steigen aufgrund der zunehmenden Technologisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt.
An der Bewältigung dieser Herausforderungen arbeiten die Arbeitsmarktpartner in der Großregion gemeinsam, z. B. durch Kooperation in den Bereichen Berufsorientierung, berufliche Aus- und Weiterbildung, Information, Beratung und Vermittlung von Grenzgängerinnen und Grenzgängern sowie die Reduzierung von Mobilitätshindernissen.
Im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Grenzregionen verfügt die Großregion über sehr detaillierte Informationen über die Funktionsweise des grenzüberschreitenden Arbeitsmarktes sowie die Arbeitsmarktsituation und die wirtschaftliche und soziale Lage in den Teilregionen. Diese und andere Daten werden von der Interregionalen Arbeitsmarktbeobachtungsstelle (IBA·OIE) aufbereitet.
Im Arbeitsmarktbericht der IBA·OIE erhalten Sie beispielsweise Informationen zur demografischen Entwicklung, Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Grenzgängerbeschäftigung sowie zum Spracherwerb in der Großregion.
Darüber hinaus enthält der Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage auch Informationen zu Demografie, Wirtschaft, Arbeitsmarktsituation, Bildung, Lebensbedingungen in der Großregion.