„Schicksal(e) der Großregion“: Projektauswahl

Die AG Kultur des Gipfels der Großregion unterstützt zum zweiten Mal das Projekt „Schicksal(e) der Großregion“. Auf der Grundlage bisher unveröffentlichter wissenschaftlicher Arbeiten entsteht mit diesem Projekt ein Mosaik aus Einzelschicksalen, das in der Gesamtbetrachtung die Vielfalt der Beziehungen zwischen den Regionen und den Menschen der Großregion aufzeigt. Der Aufruf nimmt dieses Mal die neueste Zeitgeschichte in den Blick und richtet sich an Journalistinnen und Journalisten sowie Medienschaffende.

 

 

 

Eine Jury wählte am 24. April 2024 fünf Projekte aus:

„Der Lindy Hop Circle Trier / Quattropole Swing Exchange“ von Sophie Hegemann

„Eugen Roth - Interregionale Zusammenarbeit als wichtige gewerkschaftliche Aufgabe“ von Florian Lisson, Hans-Jürgen Lüsebrink u. Luitpold Rampeltshammer

„Geschichte der deutsch-französischen Anti-Atom-Bewegung“ von Christine Longin

„Leben und Wirken von Dr. h.c. Arno Krause“ von Stephanie Bruel

„Jan Hillebrand - Die Intensivierung der deutsch-französischen Zusammenarbeit innerhalb der Firma Hillebrand“ von Benjamin Pfannes

 

Die Projekte sollen bei einem Workshop Anfang Juli in Trier vorgestellt werden. Im Anschluss an diesen Workshop und auf Grundlage der ausgearbeiteten Projekte werden die Autorinnen und Autoren bei der Aufarbeitung ihrer schriftlichen Beiträge als Podcasts begleitet. Sie sollen bis Ende dieses Jahres veröffentlicht werden.