Bericht über das grenzüberschreitende Krisenmanagement: Die Exekutiven der Großregion - Ideengeber für ein verbessertes Krisenmanagement in Europa

Bei ihrem Treffen im Oktober 2021 hatten sich die Exekutiven der Großregion vorgenommen, einen Bericht zum grenzüberschreitenden Krisenmanagement zu erstellen, um Lehren aus der Corona-Krise zu ziehen, die gemeinsamen Herausforderungen im Falle einer erneuten Krisensituation zu benennen und eine Reihe von Empfehlungen auszuarbeiten.

Auf dem Zwischengipfel am Donnerstag, den 30. Juni in Lunéville verabschiedeten sie einen Bericht, in dem die dringende Notwendigkeit hervorgehoben wird, die Gegebenheiten in grenzüberschreitenden Einzugsgebieten zu berücksichtigen. In diesem Bericht wird Bilanz gezogen und es werden Empfehlungen ausgesprochen, wie die Bewältigung künftiger Krisen auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene verbessert werden kann. Dem Bericht geht ein Appell der Exekutiven voraus, in dem eine gemeinsame Vision des grenzüberschreitenden Krisenmanagements dargelegt wird (Solidarität zwischen den Partnerregionen; Vertiefung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Bereich der öffentlichen Gesundheit; Aufrechterhaltung der Freizügigkeit; Anpassung der von den Mitgliedstaaten und den europäischen Institutionen festgelegten und umgesetzten Maßnahmen an die Besonderheiten der grenzüberschreitenden Einzugsgebiete).

In diesen Bericht flossen ebenfalls die Beiträge des Interregionalen Parlamentarierrates (IPR), des Wirtschafts- und Sozialausschusses der Großregion (WSAGR) sowie die Beiträge von rund zwanzig institutionellen und nicht-institutionellen Akteuren der Großregion ein, die sich an einer Konsultation im Frühjahr 2022 beteiligt hatten.