Wallonie und Fédération Wallonie-Bruxelles

Eckdaten

Fläche16 903 km2
Einwohnerzahl3 498 384
Wichtigste sozioökonomische IndikatorenBIP: 88 Milliarden € (2011)
Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Verhältnis zum BIP: 2,5 %
Anteil erneuerbarer Energien: 9,7 %
Beschäftigungsquote der Bevölkerung 20-64: 62 %
Anteil an Hochschulabschlüssen der 30- bis 34-Jährigen: 40,1%
Weitere DatenVerkehrsinfrastrukturen (2009)
Autobahnen:  869 km
Regionalstraßen:  7587 km
Kommunalstraßen: 72 370 km
Schienennetz (in km): 1665 km
TEC-Netz in km: 18 784 km
Schiffbare Gewässer: 451 km
Radwege: 1733 km
RAVeL Netz (langsame Wege):  1180 km

Beschreibung des Gebiets

Ald pdf herunterladen

Die Wallonie entstand durch die Staatsreform 1980, die aus Belgien einen Föderalstaat machte und ist ein Gliedstaat mit Namur als Hauptstadt.

Die wallonische Wirtschaft, ein Motor der industriellen Revolution des 18. und 19. Jahrhunderts, war lange vom Steinkohlebergbau und der Hüttenindustrie geprägt. Seit den 1960er Jahren ist die Wallonie im Wandel und zeichnet sich heute durch Spitzenunternehmen in Life Science, Agrarindustrie, Logistik, Maschinenbau, Raumfahrt und Umwelttechnik aus.

Das Gebiet verfügt heute über großes Potential im Tourismus, der sich durch Komplementaritäten von Stadt und Land auszeichnet. Die wichtigsten städtischen Ballungsgebiete sind Lüttich, Namur, Charleroi und Mons. Sie befinden sich entlang der Ost-West-Achse, die auch „dorsale wallonne“ genannt wird; ein eher ländlich geprägtes Gebiet, mit einer niedrigen Bevölkerungsdichte, kleinen und mittleren Städten und wichtigen Naturlandschaften, wie die Ardennen, das Hohe Venn oder die Schelde-Ebenen.

Beschreibung der Partnerinstitutionen

Der Föderalstaat Belgien setzt sich aus drei Gemeinschaften (FWB, Flandern, Deutschsprachige Gemeinschaft) und drei Regionen (Wallonie, Flandern, Region Brüssel-Hauptstadt) zusammen. Die Regionen beziehen sich auf ein bestimmtes Gebiet und sind befugt für die mit ihnen im Zusammenhang stehenden Bereiche, wie Wirtschaft, Mobilität, Arbeitsmarkt oder Gesundheit. Die Gemeinschaften definieren sich über die Personengruppen aus denen sie zusammengesetzt sind (französisch-, niederländisch-, deutschsprachig) und sind für Unterrichtswesen, Kultur oder Jugend zuständig.

Wallonie

Die Wallonie hat gesetzgebende Funktion und übt als Föderalstaat im Rahmen ihrer regionalen Zuständigkeiten hoheitliche Befugnisse in wichtigen Bereichen, wie Wirtschaft, Beschäftigung, Wohnungswesen, Raumplanung, öffentliches Bauwesen, Landwirtschaft, Umwelt, lokale Gebietskörperschaften und internationale Beziehungen aus.

Die Zuständigkeiten der Wallonie werden von der wallonischen Regierung umgesetzt, die sich aus acht Ministern zusammensetzt, die dem Parlament unterstehen. Das Parlament setzt sich aus 75 nach allgemeinem Verhältniswahlrecht gewählten Vertretern zusammen.

Fédération Wallonie-Bruxelles

Die Fédération Wallonie-Bruxelles (FWB – ehemalige Französische Gemeinschaft) ist ein Gliedstaat Belgiens und ist zuständig für den frankophonen Teil der Bevölkerung Brüssels und der Wallonie.

Sie hat Befugnisse für Unterrichtswesen, Kultur, Sport, Jugend, Forschung, Medien, Gerichtswesen, Jugendhilfe, Kinder, Weiterbildung und Chancengleichheit.

Sie verfügt für die Umsetzung ihrer Aufgaben über ein Parlament, eine Regierung und eine öffentliche Verwaltung (Ministerium der Fédération Wallonie-Bruxelles, ONE, RTBF, CGRI).

Da die Fédération Wallonie-Bruxelles nicht direkt Steuern einnimmt, bestehen ihre Haupteinnahmegelder aus den Steuereinnahmen des Föderalstaates.

Das Emblem der Fédération Wallonie-Bruxelles ist ein Hahn. Ihr Feiertag ist am 27. September. Brüssel ist die Hauptstadt.

Die Fédération Wallonie-Bruxelles hat im Laufe der Zeit ihre Bande und ihre Zusammenarbeit mit Europa und der frankophonen Welt intensiviert. Sie besitzt Vertretungen in der ganzen Welt.

Wallonie-Bruxelles International (WBI) ist für die internationalen Beziehungen von Wallonie-Bruxelles zuständig. WBI ist das Instrument der internationalen Politik der Wallonie, der Fédération Wallonie-Bruxelles sowie der Französischen Gemeinschaft und der Region Brüssel-Hauptstadt.

Kontakt

Martin Rigo
Attaché
Wallonie-Bruxelles International 2 place Sainctelette
1080 Bruxelles
Belgique
Site Internet www.wbi.be