Die Arbeitsgruppe Bildung und Erziehung unterstützt Aktionen, Projekte und grenzüberschreitende Maßnahmen im Bereich der Weiterbildung von Jugendlichen und Lehrkräften. Dabei verfolgt sie drei Hauptziele:
- Unterstützung von Jugendlichen der Großregion im Hinblick auf den Erwerb von Schlüsselkompetenzen und -fähigkeiten, die sie auf das demokratischen Leben als aktiver Bürger des Kooperationsraums und seines Arbeitsmarkts vorbereiten
- Unterstützung des Lehrpersonals der Großregion beim gemeinsamen Erwerb und Ausbau grenzüberschreitender pädagogischer Kompetenzen
- Förderung der Zusammenarbeit im Bereich der formalen und non-formalen Bildung
In diesem Zusammenhang beschäftigen sich zwei Unterarbeitsgruppen mit dem Bereich Schulprojektarbeit/Schüleraustausch bzw. der Lehrkräftefortbildung.
Unterarbeitsgruppe Schulprojektarbeit und Schüleraustausch
Die Unterarbeitsgruppe Schulprojektarbeit und Schüleraustausch trägt zur Förderung von Schulprojektarbeit und Schüleraustausch sowie von sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler der Großregion bei. Sie unterstützt in diesem Zusammenhang die Bildung grenzübergreifender Partnerschaften zwischen schulischen Einrichtungen, den Aufbau strategischer Partnerschaften im Bereich Schulbildung (im Rahmen des Programms ERASMUS+) sowie Kooperationen mit außerschulischen Einrichtungen und Nicht-Regierungsstrukturen und -organisationen mit Hilfe einer virtuellen Projekt- und Partnerschaftsbörse, die jährlich gemeinsam aktualisiert wird.
Sie beteiligt sich außerdem an der erfolgreichen Durchführung des Robert Schuman Programms. Dieses nach einem der „Väter“ der Europäischen Union benannte Programm für den individuellen Schüleraustausch in der Großregion wurde 2003 durch den 7. Gipfel der Großregion unter saarländischer Präsidentschaft eingerichtet. Es erlaubt seither motivierten Schülern der Jahrgangsstufen 8 und 9 (bzw. 4ième und 3ième) aus allen Teilgebieten der Großregion, zwei oder vier Wochen lang den Alltag einer Schülerin oder eines Schülers aus dem Nachbarland zu begleiten. Jährlich nehmen auf diese Weise etwa 1000 Schülerinnen und Schüler der Großregion am Leben der Gastfamilie teil, besuchen gemeinsam mit ihrem Austauschpartner die Schule, verbessern ihre Sprachkenntnisse und machen sich mit den Gewohnheiten und der Kultur des Nachbarlandes vertraut. Das Schuman Programm soll den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, ihr Nachbarland besser kennenzulernen und ihre interkulturellen Kompetenzen zu verbessern.
Alljährlich organisiert die Unterarbeitsgruppe im Rahmen des Europatags und in Zusammenarbeit mit dem Europa-Zentrum Robert Schuman den interregionalen Aktionstag. Schülerinnen und Schüler aus der gesamten Großregion kommen zu diesem Anlass zusammen und tauschen sich zu einem europäischen Thema aus, wie im Jahr 2014 über die Europawahlen.
Unterarbeitsgruppe Lehrkräftefortbildung
Die Unterarbeitsgruppe Lehrkräftefortbildung organisiert gemeinsame Fortbildungsmaßnahmen, etwa in den Bereichen Inklusion, digitale Medien, Kompetenzentwicklung und Hospitationen, und fördert die Zusammenarbeit von Fortbildnern und Fortbildnerinnen.
Unterarbeitsgruppe Demokratiepädagogik
Der Schwerpunkt der Unterarbeitsgruppe „Demokratiepädagogik“ ist die Förderung der interkulturellen und demokratischen Bildung, mit dem Ziel die jungen Menschen zu aktiven Bürgerinnen und Bürgern der Großregionvon heute und in der Zukunft auszubilden. Die Entwicklung einer umfassend demokratischen Kultur in den Schulen und die Gestaltung von (transversalen) Demokratiepädagogiken für Bildungspersonen sind ihre beiden Hauptziele.
Seit dem 14. Gipfel wird alle zwei Jahre ein Bildungstag organisiert.